top of page

Erste Tipps – To-Do-Liste bei entlaufenem Hund

1. Am Entlaufort bleiben

Bleibe möglichst 24–48 Stunden am Entlaufort oder deponiere dort Decke/Kleidungsstück & Futter.
In vielen Fällen kehren Hunde von selbst dorthin zurück.

 

Wichtig:

  • Eine Wildkamera dort platzieren

  • Zuhause: Gartentür offen lassen (nicht absperren!)

  • Bei Auslandshunden: Auch wenn sie den Ort scheinbar nicht kennen – sie finden oft dorthin zurück!

2. Ruhe bewahren & keine aktive Suche starten

Hunde im Fluchtmodus haben große Angst und reagieren oft panisch – besonders auf fremde Menschen.

 

Deshalb gilt:

  • Keine Suche auf eigene Faust – nur mit Bezugsperson in Ruhe suchen

  • Den Laufweg des Hundes beachten

  • Niemals Spuren verwischen oder zertrampeln – Witterung beachten!

3. Heimwärtsschleppe / Wurstwasserspur (WWS)

Die sogenannte WWS ist eine der erfolgreichsten Maßnahmen in der Tiersuche!

 

So geht’s:

  • Mische Leberwurst oder Nassfutter mit Wasser in einer Flasche

  • Tropfe die Mischung sternförmig oder gezielt Richtung Entlaufort

  • Achte auf Straßenverkehr, keine Spur auf befahrenen Straßen!

4. Wichtige Stellen informieren

  • Polizei

  • Tasso (Tel: 06190 / 937300)

  • Tierheim

  • Jäger

  • Melde den Fall bei Facebook-Gruppen, WhatsApp, eBay Kleinanzeigen etc.

  • Was tun bei Sichtung?
    Nicht ansprechen! Abwenden, hinsetzen, Blickkontakt vermeiden Hund nicht verfolgen! Der Hund orientiert sich am Geruch – nicht an Rufen oder Pfiffen!
  • Wann ist Suche mit Drohne oder Suchhunden sinnvoll?
    Nur in besonderen Fällen – etwa wenn: Der Hund verletzt ist und sich nicht mehr bewegt Der Hund in einem Gebiet „festsitzt“, z. B. in einem Zaun, Bachlauf oder Gebäude Eine sichere Spur oder aktuelle Sichtung mit Eingrenzung vorliegt In den meisten Fällen ist eine solche Suche nicht hilfreich, sondern eher kontraproduktiv!
  • Warum steht auf den Flyern nicht die Nummer des Hundehalters?
    Auf unseren Flyern stehen unsere zentralen Telefonnummern, nicht die der Halter:innen – aus gutem Grund: So vermeiden wir emotional überfordernde Anrufe direkt bei den Besitzern Hinweise können sachlich erfasst, sortiert und koordiniert weitergegeben werden Unser Team kann gezielt nachfragen, filtern und reagieren – z. B. bei Falschmeldungen Wir schützen die Privatsphäre der Halter:innen und vermeiden unnötige Unruhe Alle Sichtungen und Hinweise laufen also bei uns zusammen – ruhig, strukturiert und mit Überblick.
Hund_Entlaufen_Erste_Tipps.jpg
bottom of page